Warum brauchen wir kirchlichen Rat und kirchliche Feiern gerade in besonderen Lebenssituationen?
Kirchliche Feiern und der Rat der Kirche begleiten uns in wichtigen Momenten des Lebens – von der Taufe über die Konfirmation und Hochzeit bis hin zur Trauerfeier. Sie geben uns Halt und Orientierung in Zeiten des Übergangs und der Veränderung. Sie sind nicht nur Traditionen, sondern tief verwurzelte Rituale, die uns mit Gott und der Gemeinschaft verbinden. Sie geben uns Trost, Ermutigung und Orientierung und helfen uns, das Leben und seine Herausforderungen im Vertrauen auf Gottes Führung zu meistern.
„Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“
(Matthäus 28,20)

Taufe
Was bedeutet die Taufe für unser christliches Leben?
Die Taufe ist das sichtbare Zeichen dafür, dass ein Mensch zu Gott gehört. In der Taufe sagt Gott bedingungslos Ja zu uns – noch bevor wir etwas leisten können. Sie ist der Beginn eines Lebens im Vertrauen auf Gottes Liebe und Gnade.
Mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Sie verbindet uns mit Jesus Christus und mit allen, die an ihn glauben. Zugleich ist sie ein Versprechen: Gott begleitet uns – ein Leben lang.
Die Taufe ist ein Geschenk. Und sie erinnert uns immer wieder daran: Ich bin von Gott geliebt und nicht allein.

Konfirmation
Was bedeutet die Konfirmation für das christliche Leben?
Die Konfirmation ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Glaubens. Jugendliche sagen dabei bewusst Ja zu ihrer Taufe und zum christlichen Glauben. Sie bestätigen: Ich will meinen Weg mit Gott gehen.
Die Konfirmation stärkt und bestärkt. Die Jugendlichen empfangen den Segen Gottes für ihren weiteren Lebensweg – verbunden mit der Zusage: Du bist geliebt, begleitet und getragen. Zugleich werden sie volle Mitglieder der Gemeinde und können z. B. das Patenamt übernehmen.
Die Zeit der Vorbereitung – der Konfirmandenunterricht – lädt dazu ein, Fragen zu stellen, Glauben zu entdecken und Gemeinschaft zu erleben. Die Konfirmation ist deshalb nicht nur ein Fest, sondern auch ein Neuanfang im Vertrauen auf Gott.
„Gott spricht: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.“
(1. Mose 12,2)

Hochzeit
Was bedeutet die kirchliche Trauung für das christliche Leben?
Die kirchliche Trauung ist ein besonderer Moment im Leben zweier Menschen: Sie sagen Ja zueinander – vor Gott und vor der Gemeinde. Im Gottesdienst bitten sie um Gottes Segen für ihre gemeinsame Zukunft.
Die Ehe ist ein Zeichen der Liebe, des Vertrauens und der Verlässlichkeit. In der kirchlichen Trauung wird deutlich: Diese Liebe steht unter Gottes Zusage. Er geht mit – in guten wie in schweren Zeiten.
Die Trauung erinnert daran, dass die Liebe ein Geschenk ist. Und sie macht Mut, das gemeinsame Leben im Glauben zu gestalten – getragen von Gottes Nähe und Segen.
„Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe – diese drei. Doch am größten unter ihnen ist die Liebe.“
(1. Korinther 13,13)

Trauerfeier
Wie hilft die Trauerfeier im christlichen Leben?
Die christliche Trauerfeier gibt Raum für Abschied, Erinnerung und Hoffnung. Sie hilft, das Unfassbare in Worte zu fassen und die Trauer vor Gott zu bringen. In Gebeten, Liedern und biblischen Texten wird deutlich: Gott ist da – auch im Schmerz.
Die Trauerfeier würdigt das Leben der verstorbenen Person und vertraut ihn der Liebe Gottes an. Sie schenkt Trost und Halt, besonders durch die Zusage: Der Tod hat nicht das letzte Wort. In Jesus Christus hat Gott den Tod überwunden.
So ist die Trauerfeier ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Trauer – getragen von der Gemeinschaft, im Licht der Hoffnung auf neues Leben.
„Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen.“
(Offenbarung 21,4)

Wir begleiten Sie bei der Vorbereitung Ihrer Feierlichkeit und besprechen alle Fragen.
Pastorin Lilo Eurich,
Telefon: 0471 | 9691354, E-Mail: lilo.eurich[at]t-online.de.
Pastor Dietmar Meyer,
Telefon: 0471 | 300 52 455, E-Mail: pastormeyer[at]gmx.de